Sie engagieren sich für Bildung, Demokratie und Partizipation?
Dann werden Sie Einsatzstelle im Freiwilligen Jahr Beteiligung!
Freiwillige unterstützen
Freiwillige im BFD und FSJ unterstützen Ihre Einrichtung in Berlin auf vielfältige Weise und bringen Ihnen dabei frischen Wind.
Über den Tellerrand
Mit einem frischen und unverstellten Blick kommen Freiwillige in Ihre Einrichtung und bereichern diese mit kreativen Ideen. Von außen kommend werden manchmal die spannendsten Fragen gestellt.
Auf Augenhöhe
Die Freiwilligen sind zwischen 16 und 26 Jahren jung und damit nah dran an Ihrer jugendlichen Zielgruppe. Sie wissen, was junge Menschen interessiert und bewegt – und wie Sie diese erreichen können.
Lange Zusammenarbeit
Einen Freiwilligendienst anzubieten heißt, Engagement von jungen Menschen zu fördern. Für ein Jahr engagiert sich ein Mensch in Ihrer Einrichtung und unterstützt sie mit einer Menge Motivation und Energie.
Freiwillige gestalten
In Schulen, gemeinnützigen Organisationen oder in politischen Einrichtungen in Berlin arbeiten Freiwillige zu den Themen Bildung, Demokratie und Partizipation. Je nach Einsatzstelle unterscheidet sich das Aufgabenportfolio.
Beteiligungsstrukturen
Freiwillige unterstützen und organisieren Projekte, die die Beteiligung von Schüler*innen und Jugendlichen fördern. Sie begleiten in Schulen die Schüler*innen-Vertretung und in gemeinnützigen Organisationen Jugendräte und Jugendboards.
Öffentlichkeitsarbeit
Instagram, TikTok und Snapchat sind für Freiwillige Teil ihres Alltags. Diese Kenntnisse bringen sie gerne in die Einsatzstelle ein und damit Ihre Öffentlichkeitsarbeit voran. Viele Freiwillige haben auch Lust auf Fotografie, Videoschnitt und Printdesign.
AGs und Projekte
Freiwillige bringen eigene Kompetenzen und Interessen mit und bieten unterschiedliche AGs an. Die Möglichkeiten erstrecken sich von einer Theater-AG über Poetry Slam bis hin zum Schulradio. Auch bei Projekttagen können sie eine zentrale Rolle übernehmen.
Büroarbeit
Als Teil von Projektteams sind Freiwillige bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen mit dabei. Außerdem übernehmen sie konkrete Verwaltungsaufgaben, beantworten Anfragen via Mail und Telefon und sorgen für gute Laune im Büro.
Schulleben
Freiwillige begleiten den Klassenrat und Service Learning-Angebote, unterstützen einzelne Schüler*innen beim Lernen, begleiten Ausflüge und Fahrten und gestalten den Ganztagsbetrieb mit. Dadurch bereichern sie das Schulleben.
Politische Bildung
Freiwillige entwickeln Angebote zur politischen Bildung – im Team der Einsatzstelle oder mit anderen Freiwilligen. Dabei knüpfen sie an die Themenfelder der Einsatzstelle und ihre eigenen Interessen an. Formate sind offline wie online denkbar.
Einsatzstellen sind
Schulen
Grundschulen, Oberschulen, Freie Schulen
gemeinnützige Organisationen
mit Schwerpunkt Bildung, Demokratie, Partizipation
politische Einrichtungen
Abgeordnetenbüros, Fraktionen
Der Rahmen
Das Freiwilligendienstprogramm Freiwilliges Jahr Beteiligung setzen wir als BFD und FSJ um.
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
In Schulen und gemeinnützigen Organisationen findet das Freiwillige Jahr Beteiligung als Bundesfreiwilligendienst (BFD) statt.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
In Abgeordnetenbüros, politischen Stiftungen und staatlichen Einrichtungen ist das Dienstformat in der Regel das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ).
Gründe für uns
Die Umsetzung des Freiwilligendienstes im Rahmen des Freiwilligen Jahres Beteiligung hat verschiedene Vorteile für Sie.
Fokussierte Themensetzung
Wir rücken die Themenbereiche Bildung, Demokratie und Partizipation in den Mittelpunkt des Programms. Dies spiegelt auch unser Bildungsprogramm für die Freiwilligen wider.
Intensive Begleitung
Als Träger begleiten wir die Freiwilligen intensiv – nicht nur im Rahmen unserer selbst organisierten Bildungstage, sondern auch durch passgenaue Beratungsformate. Auch Ihnen als Einsatzstelle stehen wir jederzeit beratend zur Seite.
Auf Augenhöhe
Wir verstehen unser Programm als lernend und lebendig. Entsprechend wollen wir es stetig weiterentwickeln — gemeinsam mit den Freiwilligen und mit Ihnen. Als Teil unseres Netzwerks gestalten Sie das Freiwillige Jahr Beteiligung mit.
Eindrücke
Das sagen unsere Einsatzstellen über den Einsatz von Freiwilligen in ihren Einrichtungen.
Unsere Freiwilligen haben durch ihr Engagement unsere Arbeit sehr bereichert. Auch nach ihrem FJB bleiben sie mit uns in Kontakt und unterstützen uns in ihren Netzwerken. Mit Demokratie & Dialog e.V. haben wir zudem einen sehr kompetenten und engagierten Partner bei der Ausbildung und Betreuung der Freiwilligen.
Schon seit vielen Jahren bereichern Freiwillige das Team in unserer Geschäftsstelle. Toll sind vor allem die neuen Perspektiven, die sie in unsere Arbeit einbringen, und die unschlagbare Nähe zu unserer jugendlichen Zielgruppe.
Rahmenbedingungen des Freiwilligendienstes
30 Tage
Urlaub
12 Monate
im Einsatz
30 oder 35 Stunden
Arbeitszeit pro Woche
Unsere Anforderungen
Damit der Einsatz von Freiwilligen reibungslos abläuft, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein.
Feste Ansprechperson
In Ihrer Einrichtung gibt es für die Freiwilligen und für uns als Träger eine feste Ansprechperson. Diese Person ist für die fachliche Anleitung der Freiwilligen verantwortlich.
Fester Arbeitsplatz
Den Freiwilligen steht ein den Bedarfen entsprechender Arbeitsplatz zur Verfügung, sodass sie die gemeinsam vereinbarten Aufgaben problemlos erfüllen können.
Arbeitsmarktneutralität
Der Einsatz von Freiwilligen ist eine Bereicherung und kein Ersatz für reguläre Mitarbeiter*innen. Auch die Schaffung neuer Stellen wird durch ihren Einsatz nicht gehemmt.
Ihre Kosten
Als Einsatzstelle beteiligen Sie sich mit einem monatlichen Beitrag an der Finanzierung des Freiwilligenplatzes.
Schulen
Der Beitrag für Schulen liegt bei monatlich 450 Euro pro Freiwilligenplatz. Diese Summe ist auch während der Sommerferien zu zahlen.
Gemeinnützige Organisationen
Der Beitrag für gemeinnützige Organisationen liegt bei monatlich 550 Euro pro Freiwilligenplatz.
Politische Einrichtungen
Der Beitrag für politische Einrichtungen liegt bei monatlich 765 Euro pro Freiwilligenplatz. Bei Abgeordneten im Bundestag wird ein Teil dieser Kosten direkt über die Bundestagsverwaltung gezahlt und belastet nicht Ihr Budget.
Unsere Preisphilosophie
Wir möchten auch kleinen Einrichtungen die Teilnahme an unserem Programm ermöglichen. Deshalb haben wir keine starren Einsatzstellenbeiträge. Einrichtungen mit einem geringen Budget können bei uns einen Antrag auf Reduzierung ihres Anteils stellen. Deshalb bitten wir alle Einrichtungen, zu prüfen, ob sie den Einsatzstellenbeitrag freiwillig anheben können.
Bitte beachten Sie: Die Beiträge können unter bestimmten Umständen leicht abweichen. Die Einflussfaktoren und die genaue Zusammensetzung der Summe erläutern wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch.
Benefit für Freiwillige
30
Bildungstage
435 oder 510 €
Taschengeld pro Monat
1
Zertifikat
Ablauf des Jahres
In diesem Zeitstrahl sehen Sie exemplarisch den Ablauf eines Freiwilligenjahres mit allen wichtigen Stationen und Geschehnissen.
- Februar — Juli
- März — August
- September
- September — Dezember
- November — Dezember
- Januar — Juli
- Januar — März
- Juni/ Juli
- Juli — August
Akquise
In der Einsatzstelle: Sie als Einsatzstelle können Ihr Netzwerk nutzen, um auf die Freiwilligenplätze aufmerksam zu machen und geeignete Personen zu gewinnen.
Beim Träger: Über unterschiedliche Wege bewerben wir die Freiwilligenplätze Ihrer Einrichtung und beantworten Interessierten alle Fragen rund um den Freiwilligendienst. Bewerbungen gehen zunächst bei uns ein. Aus diesem Pool schlagen wir Ihnen mehrere Personen vor.
Kennenlernen
In der Einsatzstelle: In persönlichen Gesprächen lernen Sie die potentiellen Bewerber*innen kennen und melden uns anschließend zurück, ob Sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen können.
Beim Träger: Wenn Sie eine geeignete Person gefunden haben, bereiten wir alles Vertragliche vor und unterstützen den*die Freiwillige bei den weiteren Schritten.
Das Jahr beginnt
In der Einsatzstelle: Nach den Willkommenstagen heißen Sie die neuen Freiwilligen in Ihrem Team willkommen und starten in die Einarbeitung in Ihrer Einrichtung.
Beim Träger: Im Herbst beginnt der Freiwilligendienst. Bei den ersten Bildungstagen (Willkommenstagen) lernen die Freiwilligen sich untereinander kennen, erfahren alles Wissenswerte rund um den Freiwilligendienst und bereiten sich auf ihren Einsatz in der Einsatzstelle vor.
Die ersten Wochen
In der Einsatzstelle: Die Freiwilligen lernen die unterschiedlichen Bereiche Ihrer Organisation kennen. Unter Ihrer Anleitung arbeiten sie sich in ihre Tätigkeitsfelder ein.
Beim Träger: In der Anfangsphase begleiten wir die Freiwilligen intensiv und bieten Qualifizierung und Reflexion – mit insgesamt elf Bildungstagen und in einer ersten Einzelberatung.
Zielvereinbarung
Nachdem die Freiwilligen Ihre Einrichtung kennengelernt haben, wird die Zielvereinbarung erstellt. In diesem Prozess verständigen Sie und die Freiwilligen sich auf Lernziele und Aufgabenbereiche für das Jahr und halten diese fest – die Grundlage für die Zusammenarbeit der kommenden Monate in der Einsatzstelle.
Inhaltliche Auseinandersetzung
In der Einsatzstelle: Die Freiwilligen haben ihre Aufgabenfelder gefunden und arbeiten zunehmend selbstständig in diesen. Sie übernehmen nach und nach mehr Verantwortung.
Beim Träger: Die Bildungstage sind nun stärker inhaltlich geprägt und ermöglichen den Freiwilligen, unter Wahlangeboten individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Einsatzstellenbesuch
Der Einsatzstellenbesuch gibt Raum, um in einem gemeinsamen Gespräch zwischen Freiwilligen, Einsatzstelle und Träger auf die ersten Monte zurückzublicken, aber auch auf die kommenden Monate vorauszuschauen. Für dieses Gespräch besuchen wir Sie und die Freiwilligen in Ihrer Einrichtung vor Ort.
Netzwerktreffen
Einmal im Jahr laden wir alle Einsatzstellenverantwortliche zu einem Netzwerktreffen ein. In diesem Rahmen werten wir das zurückliegende Freiwilligenjahr aus und werfen einen Blick auf das folgende Jahr. Als Einsatzstelle haben Sie u.a. hier die Möglichkeit, das Freiwillige Jahr Beteiligung mitzugestalten.
Abschlussphase
In der Einsatzstelle: Zum Ende des Jahres reflektieren Sie mit den Freiwilligen noch einmal Entwicklung und Lernzuwachs. In einem dialogischen Prozess erarbeiten Sie gemeinsam mit den Freiwilligen ein Zertifikat. Und dann ist es Zeit für einen gebührenden Abschluss.
Beim Träger: Die Freiwilligen beschäftigt sich im Rahmen von Bildungstagen und Beratungen nun eingehender mit der Frage, wie es nach dem Freiwilligenjahr weitergeht. Mit den fünf Reflexionstagen verabschieden wir die Freiwilligen.
Aktuelle Einsatzstellen
Diese Einrichtungen sind aktuell bereits dabei.
Überzeugt?
Für Sie und Ihre Einrichtung klingt das spannend? Dann melden Sie sich bei uns, um die nächsten Schritte abzustimmen.
Die Anerkennung als Einsatzstelle
Das Freiwillige Jahr Beteiligung wird im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD), bei Einrichtungen im Politikbetrieb als Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) umgesetzt. Um als Einsatzstelle tätig zu werden, ist im BFD die Anerkennung durch das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) nötig. Bei diesem Prozess begleiten und unterstützen wir sie intensiv, u.a. durch Vorbereitung der dafür notwendigen Antragsunterlagen.
Der Zeitplan
Das Freiwillige Jahr Beteiligung beginnt in der Regel zum 1. September. Der Anerkennungsprozess dauert mehrere Monate; bitte nehmen Sie daher spätestens im Mai Kontakt mit uns auf. Sollten Sie erst wenige Wochen vor dem 1. September auf uns aufmerksam geworden sein, melden Sie sich trotzdem bei uns. Dann schauen wir gemeinsam, wann ein Einstieg möglich ist.
Unser Motto
Aufstehen.
Mitreden.
Gestalten.
Ihr Kontakt zu uns
Nehmen Sie Kontakt zu unserem Team auf und werden Sie Teil des Freiwilligen Jahres Beteiligung.