Wir nutzen für unser Vermittlungsverfahren die zentrale Vermittlungsplattform der Freiwilligendienste Kultur & Bildung. Über diese kannst du dein Interesse für bis zu 8 Einsatzplätze bekunden. Das heißt, du meldest dich auf der Plattform an, hinterlegst deine Kontakt- sowie ein paar statistische Daten und beantwortest pro Einsatzplatz zwei kleine Motivationsfragen. Zentral dabei ist, was du in der Einsatzstelle lernen möchtest und was dich an ihr interessiert. Als Träger sehen wir deine Interessensbekundungen als erstes und leiten sie nach Ablauf der Anmeldefrist an die Einsatzstelle weiter. Diese kann deine Motivationstexte und deine Kontaktdaten einsehen und schlägt dir dann Termine für ein Kennenlerngespräch vor. Nach dem Gespräch erhältst du eine Rückmeldung. Ist diese eine Zusage, entscheidest du selbst, ob du den Einsatzplatz annimmst.
Manchmal gibt es sehr viele Interessent*innen für einen Platz. In dem Fall schlagen wir den Einsatzstellen nicht alle Interessent*Innen vor, sondern treffen eine Vorauswahl. Hierbei leiten uns einerseits Diversitätskriterien und andererseits die Frage, wie Interessen und Motivation zum Einsatzplatz passen. Wenn es viele, ähnlich passende Anmeldungen gibt, entscheidet das Los.
Solltest du im ersten Anlauf nicht den gewünschten Einsatzplatz ergattern, kannst du gern Anmeldungen für andere Einsatzplätze vornehmen. Wir schlagen dir auch gern Einsatzplätze vor, die zu dir passen könnten.